Wird geladen ...
22. Mai 2024

Elisabeth Naurath stellt Erasmus+ -Projekt auf der siebten Jahreskonferenz der European Academy of Religion vor

Mit sehr vielfältigen Themen begann am 20. Mai in Palermo die siebte Jahreskonferenz der European Academy of Religion. Themen dabei sind beispielsweise:
  • Interreligiöser Dialog als theologischer, ethischer und spiritueller Paradigmenwechsel
  • Digitalisierung, Religion, Migration
  • Umwelt- und Friedenserziehung in interreligiöser Zusammenarbeit für die Ausbildung von Religionslehrkräften
In diesem Rahmen stellt Frau Prof. Elisabeth Naurath auch ihr Erasmus-Projekt Religionen. Umweltbildung. Frieden.vor.
Weiterlesen
Palermo
26. April 2024

Bericht von Seminar und Workshop "Prävention von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit durch religiöse Bildung"

Im Rahmen des ZIM-Studiengangs fand im WS 2023/2024 ein Seminar mit Workshop zum Thema Prävention von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
durch religiöse Bildung
statt. Lesen Sie hier den Bericht von Luisa Beck.
Weiterlesen
Antisemitismusworkshop
12. April 2024

Ankündigung: CreAction - Interreligiöse Ansätze für Klimagerechtigkeit

Auch die Religionen stehen vor den Herausforderungen von Klimagerechtigkeit und sozialökologischer Transformation. Diesem wichtigen Thema widmet sich die Fachtagung CreAction - Interreligiöse Ansätze für Klimagerechtigkeit, die vom 4. bis 5. Mai 2024 im Tagunszentrum Hohenheim stattfindet. Veranstalter ist die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Unter anderem leitet Frau Prof. Dr. Elisabeth Naurath hierbei einen Workshop zum Thema Religion in der Umweltbildung..
Weiterlesen
CreAction
11. April 2024

Festvortrag und Podiumsdiskussion zum 10-jährigen Jubiläum des Eugen-Biser-Lehrstuhls

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Eugen-Biser-Lehrstuhls an der Hochschule für Philosophie in München findet am 7. Mai 2024 eine Veranstaltung mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn und einer Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Elisabeth Naurath, Prof. Dr. Martin Thurner und Prof. Dr. Georg Sans statt.
Weiterlesen
Podiumsdiskussion Eugen Biser
18. März 2024

Bericht vom Symposium "Theologie der Lebenskunst"

Ein Symposium zur Theologie der Lebenskunst fand vom 12.-14. März in Rothenburg ob der Tauber statt. 







Weiterlesen
Symposium Lebenskunst
6. März 2024

Bericht zum Erasmus-Plus Projekt "Religionen. Umweltbildung. Frieden." in Forschungsbeilage Wissenschaft und Forschung in Augsburg

In der aktuellen Forschungsbeilage Wissenschaft und Forschung in Augsburg berichtet Michael Hallermayer über das Erasmus-Plus Projekt von Frau Prof. Elisabeth Naurath.




















Weiterlesen
Wissenschaft und Forschung in Augsburg
27. Februar 2024

Erstsemestereinführung

Herzliche Einladung zur Erstsemesterveranstaltung

Weiterlesen
20. Februar 2024

Bericht vom 8. ökumenischen Tag des Religionsunterrichts in Saarbrücken

Zum 8. Mal veranstalteten das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) sowie die Fachrichtungen Evangelische und Katholische Theologie der Universität des Saarlandes den Tag des Religionsunterrichts an der Universität des Saarlandes.
Weiterlesen
ökumenischer Tag des Religionsunterrichts
14. Februar 2024

Bericht der Fachtagung für Multiplikator:innen in Schule, Universität und auf Entscheidungsebene

Luisa Beck war für uns auf der Fachtagung "Den Religionsunterricht in Bayern konfessionell-kooperativ weiterentwickeln".
Weiterlesen
Tagungslogo
10. Januar 2024

Bericht von der Jubiläumsfeier des Zertifikatsstudiengangs Interreligiöse Mediation - Frieden der Religionen vermitteln

Mit dem Zusatzzertifikat Interreligiöse Mediation ist an der Universität Augsburg seit fünf Jahren ein Angebot für (Lehramts)studierende wie Lehrkräfte etabliert, das die fachliche Ausbildung um interreligiöse und friedenspädagogische Kompetenzen ergänzt. Das Jubiläum des Erweiterungsstudiengangs zeigt deutlich, dass dieser Ansatz am Lernort Schule wichtiger ist denn je.
Weiterlesen
Jubiläumsfeier ZIM

Suche